
Leben auf Mallorca: Alles rund um Ihren Neubeginn auf der Sonneninsel
Mallorca zählt als atemberaubende Perle des Mittelmeers seit Jahrzehnten zu den beliebtesten Urlaubszielen der Deutschen. Während die Sommermonate mit einer durchschnittlichen Wassertemperatur von rund 25 Grad zum Baden einladen, lockt selbst der Winter bei jährlichen 300 Sonnentagen mit abwechslungsreichen Aktivitäten und reizvollen Wanderrouten.
Auf Mallorca leben Strand
Was die Deutschen abseits der kilometerlangen Sandstrände und ausgelassenen Partys an Mallorca lieben, ist der mallorquinische Lebensstil voller Gelassenheit und Harmonie. Wenig verwunderlich daher, dass es jährlich Tausende von Ihnen mit langfristigen Plänen auf die Insel lockt: Sie möchten auf Mallorca leben und einen Neustart in der Sonne wagen! Wir haben zusammengefasst, was Sie für ein Leben auf Mallorca wissen müssen.
Aber zunächst: Warum ist ein Leben auf Mallorca bei Auswanderern so beliebt?
Beachtliche 19.000 Deutsche haben sich ihren Traum erfüllt und den Mut gefasst, ein neues Leben auf Mallorca zu beginnen. Wer sich bei der Insel nun um den ursprünglichen Charakter und die mallorquinische Kultur sorgt, den können wir beruhigen: Die unverfälschte Lebensart der Landsleute ist in jeder der 53 Gemeinden deutlich zu spüren, obwohl es sich die Deutschen in jedem Winkel der Insel gemütlich gemacht haben. Trotz Ihres neuen Lebens auf Mallorca werden Sie sich Ihrer alten Heimat also wahrscheinlich nur selten fern fühlen.
Überfällt Sie dennoch einmal das Heimweh, sind Sie dank der täglichen, erschwinglichen und schnellen Flugverbindungen innerhalb weniger Stunden in Deutschland. Um sich an Ihrem neuen Wohnort wohlzufühlen und eine reibungslose Integration zu unterstützen, sollten Sie dennoch die mallorquinischen Gepflogenheiten kennen- und leben lernen – wofür wir Ihnen die nachfolgenden Tipps und Tricks herausgearbeitet haben.
Leben auf Mallorca: Der mallorquinische Lebensstil in Kurzform
Es ist kein Geheimnis und doch möchten wir diesem Fakt vorsorglich Nachdruck verleihen: Die Uhren auf Mallorca ticken anders! So sind streng getaktete Tagesabläufe, exakte Pünktlichkeit und minutiöse Termineinhaltungen auf der Insel nur selten anzutreffen. Was auf uns Deutsche zunächst nachlässig und gedankenlos wirken kann, wird in der mallorquinischen Kultur eher als unverkrampft und ungezwungen interpretiert. Lassen Sie sich darauf ein – und genießen Sie in Ihrem neuen Leben auf Mallorca die Vorzüge der deutlich entspannteren Kultur (Stichwort: „Mañana“)!
Das Wichtigste zum Thema „Wohnen“, wenn Sie auf Mallorca leben
Das angenehme Mittelmeerklima macht den Unterschied: So findet das Leben auf Mallorca draußen statt! Eine gepflegte Außenanlage hat für Mallorquiner daher einen sehr viel höheren Stellenwert als eine attraktive Inneneinrichtung.
Wer sich außerdem dafür entschieden hat, sein weiteres Leben auf Mallorca zu verbringen, der stellt sich zwangsläufig die Frage: Mieten oder kaufen? Möchten Sie das Inselleben zunächst erproben, legen wir Ihnen die Anmietung einer Immobilie ans Herz. Kennen Sie die Insel hingegen bereits wie Ihre Westentasche und würden sich als festentschlossener Auswanderer betiteln, ist der Erwerb einer Eigentumsimmobilie zu den sehr niedrigen Hypotheken-Zinsen ein lukratives Investment.
Leben auf Mallorca – was Familien wissen sollten
Beginnen wir mit einer Nachricht, die das Herz von Eltern sowie Kindern höherschlagen lässt: Das spanische Schulsystem steht dem deutschen in nichts nach. Während alle Kinder bis zum Erreichen des Erwachsenenalters schulpflichtig sind, folgt nach der mittleren Reife das College und anschließend auf Wunsch die Hochschule. So bietet die Universität der Balearen (UIB) neben einem atemberaubenden Panoramablick über 50 spannende Studiengänge an.
Um die staatlichen Schulen – die auf der Baleareninsel übrigens für jeden Schüler eine kleine Gebühr berechnen – erfolgreich zu besuchen, ist das mehr oder weniger fließende Sprechen von Spanisch definitiv von Vorteil. Private Schulen bieten ihren Unterricht zwar auch in englischer und sogar deutscher Sprache an, verlangen dafür aber auch entsprechend höhere Gebühren. Möchten Sie jedoch langfristig auf Mallorca leben, empfehlen wir Ihnen im Sinne einer schnellen Integration dringend das Erlernen der Landessprache. Bereits vor dem Antritt Ihrer Einreise macht sich das Belegen eines Sprachkurses daher bezahlt.
Wichtige Dokumente für ein Leben auf Mallorca
Möchten Sie langfristig auf Mallorca leben, sollten Sie sich mit drei Dokumenten auseinandersetzen:
1. Die „Número de Identidad de Extranjero“ (NIE):
Die NIE ist einmalig und lebenslang gültig sowie für Ihr langfristiges Leben auf Mallorca unerlässlich. Sie stellt sicher, dass Sie auf der Insel Rechtsgeschäfte abschließen, Einnahmen generieren, Autokäufe tätigen und Verträge abschließen sowie ein spanisches Girokonto eröffnen dürfen. Die Beantragung der NIE nehmen Sie in einer Polizeistation (Dirección General de la Policía y de la Guardia Civil), im Ausländeramt in Palma (Oficina de Extranjeros) oder über einen Vermittler (Gestoria) vor.
2. Die Anmeldung als „Autonomo“:
Möchten Sie auf Mallorca ein Unternehmen gründen, als Selbstständiger oder als Freelancer tätig sein, können Sie sich als „Autonomo“ anmelden. Die monatlich anfallenden Kosten in Höhe von mindestens 260 Euro stellen gleichzeitig ihren Beitrag zur Sozialversicherung dar, womit Ihre Grundabsicherung für Ärzte und Krankenhausaufenthalte gewährleistet ist.
3. Die Beantragung der „Residencia“:
Planen Sie einen Aufenthalt von mehr als drei Monaten, können Sie mit einem Eintrag in das Zentralregister für Ausländer Ihre „Residencia“ beantragen. Als offizieller Resident genießen Sie die Vorzüge besserer Konditionen, die beispielsweise bei günstigen Inlandsflügen, Versicherungsbeiträgen oder Girokontogebühren ersichtlich werden.
Und falls Sie nach Ihrem neuen Zuhause auf der Insel suchen wollen, mit einem professionellen und dynamischen Partner an der Seite, helfen wir Ihnen gerne weiter. Wir bieten ein vielseitiges Portfolio von Immobilien in Campos, Santanyi, Felanitx, Portocolom, Ses Salines, Cala Murada, Cala d’Or, Portocristo…